Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles


30. April 2025

Bauminventur für die neue U5 in Hamburg

Im Rahmen des Neubaus der Hamburger U-Bahnlinie U5 führte PSU eine detaillierte Bauminventur zwischen der Jahnstraße am Nordrand des Stadtparks durch den Stadtpark, über den Goldbekkanal bis zur Jarrestraße durch.

Ziel war es, wertvolle Daten zu erfassen, die essenziell für nachhaltige Planung und den Schutz urbaner Bäume und Grünflächen sind.

Was genau tun wir?

  • Präzise Aufnahme und Dokumentation von Standort, Baumart, Stammumfang, Höhe und Kronenumfang jedes betroffenen Baumes.
  • Ableitung notwendiger Schutzmaßnahmen, z. B. die Sicherung eines Mindestabstands von Kronentraufe plus 1,50 m während der Bauarbeiten.
  • Erstellung einer belastbaren Grundlage für spätere Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.

Unser Team hat über 600 Bäume auf einer Strecke von rund 2,3 Kilometern systematisch vermessen und bewertet. Dabei profitieren wir insbesondere von unserer langjährigen Expertise in den Bereichen GIS (Geographische Informationssysteme) und BIM (Building Information Modeling). So ermöglichen wir eine präzise, effiziente und nachhaltige Umsetzung der Baumaßnahmen gemeinsam mit anderen Fachplanungen.
Wir freuen uns, durch unsere Arbeit aktiv zum Schutz und Erhalt wichtiger städtischer Bäume und Grünflächen beizutragen und auf die weiteren Schritte in diesem spannenden Infrastrukturprojekt!

 

Bauminventur Hamburg U5 Cover

Bauminventur Hamburg U5 3

Bauminventur Hamburg U5 1
Bauminventur Hamburg U5 2
Im Rahmen des Neubaus der Hamburger U-Bahnlinie U5 führte PSU eine detaillierte Bauminventur zwischen der Jahnstraße am Nordrand des Stadtparks durch den Stadtpark, über den Goldbekkanal bis zur Jarrestraße durch.

Ziel war es, wertvolle Daten zu erfassen, die essenziell für nachhaltige Planung und den Schutz urbaner Bäume und Grünflächen sind.

Was genau tun wir?

  • Präzise Aufnahme und Dokumentation von Standort, Baumart, Stammumfang, Höhe und Kronenumfang jedes betroffenen Baumes.
  • Ableitung notwendiger Schutzmaßnahmen, z. B. die Sicherung eines Mindestabstands von Kronentraufe plus 1,50 m während der Bauarbeiten.
  • Erstellung einer belastbaren Grundlage für spätere Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.

Unser Team hat über 600 Bäume auf einer Strecke von rund 2,3 Kilometern systematisch vermessen und bewertet. Dabei profitieren wir insbesondere von unserer langjährigen Expertise in den Bereichen GIS (Geographische Informationssysteme) und BIM (Building Information Modeling). So ermöglichen wir eine präzise, effiziente und nachhaltige Umsetzung der Baumaßnahmen gemeinsam mit anderen Fachplanungen.
Wir freuen uns, durch unsere Arbeit aktiv zum Schutz und Erhalt wichtiger städtischer Bäume und Grünflächen beizutragen und auf die weiteren Schritte in diesem spannenden Infrastrukturprojekt!

 

Bauminventur Hamburg U5 Cover

Bauminventur Hamburg U5 3

Bauminventur Hamburg U5 1
Bauminventur Hamburg U5 2

04. April 2025

Beitrag im Deutschen Architektenblatt

Strategien für eine nachhaltige Freiraumgestaltung - Rundgang und Gespräch mit Landschaftsarchitekt Dr. Johannes Gnädinger

Der Beitrag ist in der  aktuellen Ausgabe des Deutschen Architektenblatts (DAB) Regionalausgabe Bayern zu finden (Seite 6-7).

Zudem wurde Dr. Johannes Gnädinger zum Ersten Vorsitzenden des Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) Landesverband Bayern gewählt (siehe Seite 19 in der aktuellen Ausgabe). Die Amtszeit läuft von 2025 - 2028.

Strategien für eine nachhaltige Freiraumgestaltung - Rundgang und Gespräch mit Landschaftsarchitekt Dr. Johannes Gnädinger

Der Beitrag ist in der  aktuellen Ausgabe des Deutschen Architektenblatts (DAB) Regionalausgabe Bayern zu finden (Seite 6-7).

Zudem wurde Dr. Johannes Gnädinger zum Ersten Vorsitzenden des Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) Landesverband Bayern gewählt (siehe Seite 19 in der aktuellen Ausgabe). Die Amtszeit läuft von 2025 - 2028.


05. Dezember 2024

UmSiTrUL - Projektabschluss

Erfolgreicher Projektabschluss des Projektes UmSiTrUL.

Am vergangenen Montag fand das Abschlusstreffen des Projektes UmSiTrUL in Anwesenheit des Projektträgers und aller Projektpartner und Unterauftragnehmer statt. Danke an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für die Förderung und an die IABG als Projektträger. Das Projekt wurde im Rahmen der "Holistische Air Mobility Initiative" im Bayerischen Luftfahrtforschungsprogramm (HAMI) über zwei Jahre gefördert.

Danke auch an die beiden Projektpartner für die gute Zusammenarbeit: dem Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme der TU München und der Phoenix-Wings GmbH. Ebenso an die Unterauftragnehmer, die PSU in einzelnen Arbeitspaketen zugearbeitet haben: GEOSYSTEMSAEE (Aircraft Electronic Engineering GmbH)ili gis-services und SprintEins.

UmSiTrUL liefert einen Beitrag zu den aktuell diskutierten Anforderungen an einen sicheren, effizienten und umweltverträglichen Drohnentransport im urbanen Luftraum. Um die Akzeptanz eines zukünftigen Betriebs von elektrischen Senkrechtstartern in der Bevölkerung zu erreichen, muss der Betrieb umweltfreundlich und für Menschen sicher gestaltet werden. Als Untersuchungsgebiet diente das nördliche Gebiet der Stadt München. Im Rahmen des Projektes entwickelte PSU in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und Unterauftragnehmern Workflows für Notlandeplätze im urbanen Gebiet, befasste sich mit Flugroutenoptimierung sowie der Visualisierung von Lärmimmissionen durch die Drohnen im 3D-GIS Modell.

Mehr Informationen zum Projekt: UmSiTrUL

Direkt zum Projektblatt.

Erfolgreicher Projektabschluss des Projektes UmSiTrUL.

Am vergangenen Montag fand das Abschlusstreffen des Projektes UmSiTrUL in Anwesenheit des Projektträgers und aller Projektpartner und Unterauftragnehmer statt. Danke an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für die Förderung und an die IABG als Projektträger. Das Projekt wurde im Rahmen der "Holistische Air Mobility Initiative" im Bayerischen Luftfahrtforschungsprogramm (HAMI) über zwei Jahre gefördert.

Danke auch an die beiden Projektpartner für die gute Zusammenarbeit: dem Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme der TU München und der Phoenix-Wings GmbH. Ebenso an die Unterauftragnehmer, die PSU in einzelnen Arbeitspaketen zugearbeitet haben: GEOSYSTEMSAEE (Aircraft Electronic Engineering GmbH)ili gis-services und SprintEins.

UmSiTrUL liefert einen Beitrag zu den aktuell diskutierten Anforderungen an einen sicheren, effizienten und umweltverträglichen Drohnentransport im urbanen Luftraum. Um die Akzeptanz eines zukünftigen Betriebs von elektrischen Senkrechtstartern in der Bevölkerung zu erreichen, muss der Betrieb umweltfreundlich und für Menschen sicher gestaltet werden. Als Untersuchungsgebiet diente das nördliche Gebiet der Stadt München. Im Rahmen des Projektes entwickelte PSU in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und Unterauftragnehmern Workflows für Notlandeplätze im urbanen Gebiet, befasste sich mit Flugroutenoptimierung sowie der Visualisierung von Lärmimmissionen durch die Drohnen im 3D-GIS Modell.

Mehr Informationen zum Projekt: UmSiTrUL

Direkt zum Projektblatt.


28. November 2024

BIM World 2024

Am 26. und 27. November waren wir auf der BIM World Messe in München.

Zwei spannende Tage mit vielen interessanten Gesprächen liegen hinter uns. Wir haben neue Ideen gesammelt und tolle Kontakte geknüpft. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Mehr Informationen zur BIM World unter https://www.bim-world.de/.

PXL 20241126 095846599.MP

PXL 20241126 080329352

PXL 20241126 102749209.MP 

PXL 20241126 103009083

Am 26. und 27. November waren wir auf der BIM World Messe in München.

Zwei spannende Tage mit vielen interessanten Gesprächen liegen hinter uns. Wir haben neue Ideen gesammelt und tolle Kontakte geknüpft. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Mehr Informationen zur BIM World unter https://www.bim-world.de/.

PXL 20241126 095846599.MP

PXL 20241126 080329352

PXL 20241126 102749209.MP 

PXL 20241126 103009083