Aktuelles

Zweiter Bayerischer Landschaftsgipfel
Am 07. Oktober 2025 fand der zweite Bayerische Landschaftsgipfel in Nürnberg statt. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Impulse für eine zukunftsorientierte kommunale Landschaftsplanung. In verschiedenen Formaten wurden die im Projekt "Landschaftsplanung in Bayern - kommunal und innovativ" entwickelten Ansätze präsentiert. Besonders im Fokus standen dabei die Markstände, die den direkten Austausch mit den Projektkommunen, Fachplanerinnen und Fachplanern sowie dem Projektteam ermöglichten.
Die Projektvorstellung wurde von Dr. Johannes Gnädinger, Vorsitzender des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA), eröffnet.
Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) beauftragt und gemeinsam vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), dem Bayerischen Gemeinde- und Städtetag sowie dem BDLA Bayern umgesetzt.
Flyer Landschaftsplanung Kommunal Innovativ 2025
Am 07. Oktober 2025 fand der zweite Bayerische Landschaftsgipfel in Nürnberg statt. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Impulse für eine zukunftsorientierte kommunale Landschaftsplanung. In verschiedenen Formaten wurden die im Projekt "Landschaftsplanung in Bayern - kommunal und innovativ" entwickelten Ansätze präsentiert. Besonders im Fokus standen dabei die Markstände, die den direkten Austausch mit den Projektkommunen, Fachplanerinnen und Fachplanern sowie dem Projektteam ermöglichten.
Die Projektvorstellung wurde von Dr. Johannes Gnädinger, Vorsitzender des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA), eröffnet.
Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) beauftragt und gemeinsam vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), dem Bayerischen Gemeinde- und Städtetag sowie dem BDLA Bayern umgesetzt.
Flyer Landschaftsplanung Kommunal Innovativ 2025

Büroausflug 2025
Unser diesjähriger Büroausflug fand bei sommerlichen Temperaturen in Rothenrain statt. Neben der Oberen Isar erkundeten wir die Landschaft der Drumlins (Höhenrücken) im Tölzer Land. Nach einer 12 km langen Wanderung durch die voralpine Gegend kehrten wir zum Abschluss im Landgasthof Fischbach ein.
Unser diesjähriger Büroausflug fand bei sommerlichen Temperaturen in Rothenrain statt. Neben der Oberen Isar erkundeten wir die Landschaft der Drumlins (Höhenrücken) im Tölzer Land. Nach einer 12 km langen Wanderung durch die voralpine Gegend kehrten wir zum Abschluss im Landgasthof Fischbach ein.

Tag der Landschaftsarchitektur 2025
Der Preis wird an eine:n ehemaligen Absolvent:in der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf verliehen, die sich um die Belange der Landschaftsarchitektur besonders verdient gemacht haben.
Dr. Gnädinger hielt dazu einen Vortrag mit dem Thema „Gestaltungsspielräume“ [PDF des Vortrags].
Der Preis wird an eine:n ehemaligen Absolvent:in der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf verliehen, die sich um die Belange der Landschaftsarchitektur besonders verdient gemacht haben.
Dr. Gnädinger hielt dazu einen Vortrag mit dem Thema „Gestaltungsspielräume“ [PDF des Vortrags].

Stadtradeln 2025
Die Aktion (mehr Informationen unter: www.stadtradeln.de) fand in München vom 12. Mai bis zum 01. Juni statt. Ziel war es in dem gegebenen Zeitraum so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zu legen, um CO2 einzusparen.
Für das Team "PSU" haben 9 Kolleginnen und Kollegen teilgenommen und gemeinsam über 2.000 Kilometer gesammelt.
Hier gibt es ein paar Informationen zum Stadtradeln München, sowie die finalen Ergebnisse: www.stadtradeln.de/muenchen
Die Aktion (mehr Informationen unter: www.stadtradeln.de) fand in München vom 12. Mai bis zum 01. Juni statt. Ziel war es in dem gegebenen Zeitraum so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zu legen, um CO2 einzusparen.
Für das Team "PSU" haben 9 Kolleginnen und Kollegen teilgenommen und gemeinsam über 2.000 Kilometer gesammelt.
Hier gibt es ein paar Informationen zum Stadtradeln München, sowie die finalen Ergebnisse: www.stadtradeln.de/muenchen

Beitrag in neuem Lehrbuch
Im VDE-Verlag (Wichmann-Fachmedien) ist ein Lehrbuch für GIS und BIM erschienen, herausgegeben von Matthias Pietsch und Matthias Henning: GIS in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.
PSU ist mit einem Beitrag zu Anwendungsbeispielen ("GIS und BIM am Beispiel von Infrastrukturprojekten") vertreten.
Im VDE-Verlag (Wichmann-Fachmedien) ist ein Lehrbuch für GIS und BIM erschienen, herausgegeben von Matthias Pietsch und Matthias Henning: GIS in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.
PSU ist mit einem Beitrag zu Anwendungsbeispielen ("GIS und BIM am Beispiel von Infrastrukturprojekten") vertreten.